Wie geht es Dir mit dem Wort VERANTWORTUNG.
Wie spürt es sich für Dich an.
Löst es positives Empfinden in Dir aus oder fühlt es sich wie eine schwere Last auf Deinen Schultern an.
In welchen Bereichen Deines Lebens trägst Du VERANTWORTUNG?
Wenn wir im Berufsleben stehen tragen wir für unsere Arbeit die Verantwortung. Wie wir unserer Tätigkeit nachgehen spielt oft in all unseren Lebensbereichen eine große Rolle. Welche Einstellung habe ich zu meinem Beruf? Welche Konsequenzen gibt es, falls mir ein Fehler unterläuft?
Mag sein, dass es von Beruf zu Beruf Unterschiede gibt, wie „verantwortlich“ sich der einzelne für sein Tun fühlt, steht oft jedoch in einem ganz anderen Zusammenhang.
Habe ich das Gefühl immer die ganze VERANTWORTUNG alleine tragen zu müssen oder neige ich zum Gedanken ich mache meine Arbeit so gut es eben geht-verantwortlich fühle ich mich dafür nicht.
Trage ich für Mitarbeiter Verantwortung oder trägt jeder einzelne diese ausschließlich für sich selbst? Muss ich darauf achten, dass andere sorgsam mit sich umgehen?

Auch wie wir die Verantwortung für ein Kind empfinden kann sehr unterschiedlich sein. Der Eine freut sich bei dem Gedanken ein Kind in die Welt zu setzen, den Anderen kann bereits die Vorstellung in Angst versetzen.
„Kann ich das? Möchte ich eine so große VERANTWORTUNG für ein anderes Lebewesen überhaupt übernehmen?“
Falls ich bereits Kinder habe WANN ist dann der Zeitpunkt gekommen an dem ich mich nicht mehr in der Verantwortung sehe? Kommt dieser überhaupt?

Was hat es mit der EIGENVERANTWORTLICHKEIT auf sich?
Denk einen Moment an etwas, das Dich sehr verletzt oder wütend gemacht hat: eine Trennung, eine Krankheit, eine Ungerechtigkeit, ein traumatisches Geschehen……
Gibst Du Dir selbst die Schuld dafür oder ist jemand anderes dafür verantwortlich?
Zugegeben nicht immer leicht zu beantworten. Aus Erfahrung heraus ist es meistens einfacher und/oder bequemer sich als Opfer zu sehen. Opfer sein heißt „ich kann nichts dafür“ Als Opfer fühle ich mich kraftlos.
Sich der eigenen Kraft wieder bewusst zu werden, heißt sich der Verantwortung für sich selbst zu stellen. Wer sich auf diesen Weg begibt, stellt sich der Herausforderung.
VERANTWORTUNG bei HOLISTIC PULSING
Es kann gut sein, dass wir in dem Glauben aufgewachsen sind es wäre edel und gut sich für andere aufzuopfern. Für andere zu sorgen, sie zu betreuen und pflegen.
Oft laufen Betroffene Gefahr, die eigenen Grenzen zu überschreiten und sich somit selbst außer Acht zu lassen.
Wenn PraktikerInnen mit HOLISTIC PULSING Unterstützung für ihre KlientInnen anbieten, sind sie sich ihrer eigenen Kraftquelle bewusst. Sie haben aus vielen gegebenen und vor allem den erhaltenen Sitzungen gelernt auf sich selbst zu achten.
Auch sie stellen sich immer wieder aufs Neue dieser Herausforderung, zu ihrem eigenen und dem Wohle ihrer KlintInnen.
Was wäre, wenn sie die VERANTWORTUNG für ihre KlientInnen übernehmen wollen würden? „Ich helfe Dir, Dich zu entspannen, Ich zeige Dir Deine Blockierungen, Ich weiß die Lösung für Deine Probleme“……
Damit wäre niemandem geholfen. Der Pulser (=Anwender/Praktiker) würde seine KlientInnen schwächen statt stärken.
Im Sinne von HOLISTIC PULSING übernimmt der Pulser die VERANTWORTUNG für sich selbst und sein eigenes Handeln. Sie/Er sorgt dafür, dass die Rahmenbedingungen für eine HOLISTIC PULSING Sitzung möglichst optimal sind. Es wird mit Respekt und Achtung kommuniziert ohne Diagnosen zu stellen oder Ratschläge zu erteilen. Empfehlungen zum Wohlbefinden werden achtsam ausgesprochen.
In einer Holistic Pulsing Sitzung wird der Pulsee (=KlientInn) in die EIGENVERANTWORTLICHKEIT begleitet. Es liegt bereits so viel Kraft in uns selbst, manchmal braucht es nur die passende Begleitung.
HOLISTIC PULSING wird oft als stark unterstützend, umsorgend oder nährend beschrieben. So ist es kein Wunder, dass jemand sich während einer Sitzung ganz leicht öffnen kann. Wer sich beschützt und behütet fühlt kann einfacher loslassen.
Die VERANTWORTUNG für das eigene Lebensglück zu übernehmen fällt zu Beginn nicht immer leicht. Oft ist es ein großer-nicht ganz leichter Schritt.
Verantwortungsvolle PulserInnen begleiten Dich gerne auf diesem Weg.
Wer sich vertiefend mit dem Thema HOLISTIC PULSING auseinander setzten möchte ist herzlich eingeladen dies auf der Seite des Vereins zu tun:
https://www.holistic-pulsing-austria.eu
Wenn Du meine Arbeit mit HOLISTIC PULSING kennenlernen möchtest, freue ich mich auf Deinen Besuch auf:
Deine Michaela
(Obfrau Holistic Pulsing Austria)
Da schreibst du mir aus meiner Seele, liebe Michaela. Und das hast du wunderbar geschrieben. Das sage ich auch immer meinen Klienten und Seminar Teilnehmern und leider darf ich sehr oft noch beobachten, dass immer noch sehr wenige Menschen die Verantwortung ganz allein fuer sich selbst uebernehmen, sondern sich eher in der Opferrolle wohler fuehlen, und zu meinen, die Verantwortung eben abzugeben, wem oder was auch immer. Denn Verantwortung ueber das eigene Leben zu uebernehmen, verlangt einen gewissen Mut, Dinge, Situationen, Menschen hinter sich zu lassen, ja zu verlassen-loszulassen, um neue unbekannte Wege zu gehen, aber vorallem seinen Weg zu gehen. Da fallen mir nur noch die 3 Grundpfeiler von Holistic Pulsing ein: AKZEPTANZ, BEWUSSTSEIN, VERANTWORTUNG – und diese 3 Grundpfeiler gehoeren fuer mich persoenlich zum Alltag, zu 100% in mein Leben, denn sie gelten sei es fuer mich als Pulserin, als auch fuer den Pulsee/Klienten. Liebe Michaela darf ich deinen Text bitte fuer unsere Suedtiroler Gruppe verwenden? G.lG.Petra aus Suedtirol
LikeLike
Liebe Petra, es freut mich unendlich, wenn die Zeilen die ich schreibe gelesen werden und ankommen. Sehr gerne kannst Du diesen und weitere Texte nehmen-sie sind für uns alle gedacht-für uns Pulser*innen, unsere Klient*innen und für jeden der sich davon angesprochen fühlt. Herzliche Grüße aus Wien sendet Dir Michaela
LikeLike